Professionelle Lüftungsreinigung nach höchsten Standards
Die UP Clean und Service GmbH steht seit Jahren für herausragende Expertise im Bereich der Lüftungs- und Sonderreinigung. Unsere langjährige Erfahrung in der Reinigung starker Verschmutzungen, schwer zugänglicher Bereiche und komplexer Anlagen macht uns zu einem verlässlichen Partner, wenn es um die Hygiene, Funktionalität und Sicherheit Ihrer Lüftungsanlagen geht. Darüber hinaus entwickeln wir uns stetig weiter, um immer die neuesten Standards zu erfüllen und Ihnen die bestmögliche Leistung im Bereich der Raumlufttechnik zu gewährleisten.
Lüftungsreinigung ist eine hochspezialisierte Aufgabe, die fundiertes Know-how, Erfahrung und die Beachtung strenger Normen voraussetzt. Nur geschultes Fachpersonal kann gewährleisten, dass Ihre Anlagen nicht nur sauber, sondern auch sicher und gesetzeskonform betrieben werden.
Mst. Gerald Urban, Inhaber & Geschäftsführer
Was Sie als AnlagenbetreiberIn über Ihre Lüftungsanlage wissen sollten:
Als BetreiberIn einer Lüftungsanlage sind Sie nicht nur für die Funktionalität und Effizienz Ihrer Anlage verantwortlich, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Sicherstellung eines sicheren Betriebs. Eine regelmäßige Überprüfung und fachgerechte Instandhaltung und Lüftungsreinigung ist dabei unerlässlich, um die Betriebssicherheit und Gesundheit Ihrer MitarbeiterInnen und KundInnen sowie die Qualität Ihrer Produkte zu gewährleisten.
Hier sind einige zentrale Punkte, die Sie bei der Wartung und Pflege Ihrer Lüftungsanlage berücksichtigen sollten:
Eine gründliche Reinigung hilft, die Funktionsweise Ihrer Lüftungsanlage aufrechtzuerhalten und verhindert unnötigen Energieverbrauch. Verschmutzte Filter und Kanäle führen zu einer schlechten Luftzirkulation und höherem Energiebedarf. Durch regelmäßige Wartung wird die Effizienz Ihrer Anlage maximiert und Betriebskosten werden gesenkt.
Unregelmäßige Reinigung oder Vernachlässigung führt zu Ineffizienz und übermäßigen Kosten. Eine saubere und gut gewartete Anlage spart nicht nur Energie, sondern senkt auch das Risiko teurer Reparaturen, die durch verstopfte oder beschädigte Komponenten verursacht werden können.
Als BetreiberIn sind Sie verpflichtet, die geltenden gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, die unter anderem den Arbeitsschutz und die Hygiene betreffen. Eine hygienisch einwandfreie Lüftungsanlage trägt nicht nur zur Gesundheit Ihrer MitarbeiterInnen bei, sondern stellt auch sicher, dass Sie gesetzlichen Anforderungen, wie den Vorschriften des Arbeitsschutzes und der Brandschutzbestimmungen, nachkommen.
In Bereichen, in denen hohe hygienische Standards erforderlich sind, wie zum Beispiel in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie, ist eine regelmäßige Reinigung der Lüftungsanlage entscheidend, um die Produktqualität zu sichern und Kontaminationen zu verhindern.
Eine mangelhafte Wartung kann dazu führen, dass der Versicherungsschutz im Schadensfall erlischt. Wenn die Lüftungsanlage aufgrund fehlender Reinigung oder Wartung zu Schäden führt, kann dies dazu führen, dass Ihre Versicherung im Schadensfall nicht greift. Eine regelmäßige und ordnungsgemäße Wartung schützt Sie vor solchen Risiken.
Neben den funktionalen Aspekten trägt die regelmäßige Reinigung auch zur Erhaltung des äußeren Erscheinungsbildes Ihrer Lüftungsanlage bei. Gerade in öffentlich zugänglichen oder repräsentativen Bereichen ist die Optik der Anlage ein wichtiger Faktor, der mit einer professionellen Reinigung erhalten bleibt.
Sollte ein Schaden durch eine Lüftungsanlage verursacht oder begünstigt werden, so prüfen Sachverständige der Versicherung, ob der Schaden gedeckt wird. Ein Schutz durch die Haftpflichtversicherung entfällt, wenn die Inspektion gem. § 13 AStV nicht bzw. nicht gewissenhaft durchgeführt wurde! Dieser Gefahr sollten sich BetreiberInnen von RLT-Anlagen stets bewusst sein. Denn es geht nicht um eine Prüfung durch Behörden oder um Strafzahlungen, weil ein Inspektionsintervall nicht eingehalten wurde. Es geht im Ernstfall um die Deckung der Schadenssumme durch die Haftpflichtversicherung.
Eine gut gepflegte Lüftungsanlage sorgt nicht nur für eine verbesserte Luftqualität und Energieeffizienz, sondern schützt auch vor rechtlichen und finanziellen Risiken. Als BetreiberIn sollten Sie daher regelmäßig prüfen, in welchem Zustand sich Ihre Anlage befindet und gegebenenfalls eine professionelle Reinigung und Wartung in Betracht ziehen, um sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz langfristig zu gewährleisten.
Lüftungsbefund – Inspektion gem. §13 AStV
Paragraph 13 der Arbeitsstättenverordnung (AStV) in Österreich regelt die regelmäßige Überprüfung sicherheitsrelevanter Anlagen in Arbeitsstätten. Diese Prüfpflicht umfasst insbesondere Klima- und Lüftungsanlagen, Sicherheitsbeleuchtungen, Brandmeldeanlagen und Löschsysteme.
Ziel dieser Vorschrift ist, den sicheren, hygienischen und brandschutztechnischen Zustand von Anlagen zu gewährleisten und die Rechtskonformität zu sichern. Verstöße können zu schwerwiegenden Mängeln führen, die rasch behoben werden müssen, um Betriebsrisiken zu vermeiden.
Überprüfungsintervalle:
Klima- und Lüftungsanlagen sowie andere sicherheitskritische Systeme müssen mindestens 1x jährlich, maximal jedoch alle 15 Monate, inspiziert werden.
Prüfung nach Instandsetzung:
Nach größeren Reparaturen oder bei Zweifeln am Zustand sind erneute Prüfungen erforderlich.
Prüfberichte:
Über die Inspektionen müssen Dokumentationen erstellt werden, die mindestens drei Jahre aufbewahrt werden müssen.
Durchführung der Prüfungen:
Diese sind durch fachkundige, qualifizierte Personen nach den anerkannten Regeln der Technik durchzuführen, etwa durch akkreditierte Prüfstellen oder spezialisierte Fachkräfte.
Ihr zuverlässiger Partner für saubere Luft
Die Lüftungsreinigung erfordert Fachwissen, Präzision und Einhaltung strenger Vorgaben. Fehlerhafte Ausführungen können nicht nur die Funktion der Anlage beeinträchtigen, sondern auch erhebliche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken darstellen. Fachkräfte sind daher unverzichtbar, um eine professionelle, sichere und normgerechte Reinigung sicherzustellen.
Die Reinigung von Lüftungsanlagen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die deshalb aus mehreren Gründen ausschließlich von fachkundigem Personal durchgeführt werden sollte:
Komplexität der Systeme
- Vielschichtige Bauweise: Lüftungssysteme bestehen aus einem Netzwerk von Kanälen, Filtern, Ventilatoren und Steuerungen. Diese Strukturen sind oft schwer zugänglich und erfordern spezifisches Know-how, um sie effektiv zu reinigen.
- Unzugängliche Bereiche: Manche Teile der Lüftungsanlage sind tief in Gebäudestrukturen verbaut und nur mit Spezialwerkzeugen und -techniken erreichbar.
Hygienische Anforderungen
- Gesundheitsrisiken: Schlechte oder unsachgemäße Reinigung kann zu Schimmelbildung, Keimbefall und Ablagerungen von Staub oder Fett führen, die die Luftqualität beeinträchtigen und gesundheitsschädlich sein können.
- Normen und Standards: Fachkräfte müssen Hygienestandards wie die VDI 6022 (Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen) oder die ÖNORM H6021 kennen und umsetzen.
Brandschutz
- Fett- und Staubrückstände: Insbesondere in Küchenabluftsystemen stellen Fettablagerungen ein hohes Brandrisiko dar. Unsachgemäße Reinigung kann dieses Risiko erhöhen statt es zu mindern.
- Gesetzliche Vorgaben: Es gibt strenge Anforderungen zur Brandvermeidung, die nur durch professionelle Reinigung eingehalten werden können.
Technische Anforderungen
- Einsatz von Spezialgeräten: Kameragestützte Inspektionen, Hochdruckreinigungssysteme oder Reinigungsmittel erfordern geschultes Personal, das diese sicher und effizient einsetzen kann.
- Sicherheitsaspekte: Arbeiten in engen, schlecht belüfteten Räumen oder in großen Höhen birgt Risiken, die nur durch geschulte Fachkräfte sicher bewältigt werden können.
Rechtliche und haftungsrechtliche Verantwortung
- Betreiber von Lüftungsanlagen sind gesetzlich verpflichtet, den einwandfreien Zustand der Anlagen zu gewährleisten. Fachkundige Reinigung gewährleistet, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden, und schützt vor möglichen Haftungsrisiken bei Schäden oder Gesundheitsproblemen.
Mit der Einführung der Richtlinie VDI 6022 Blatt 8 (2024) setzt unsere Arbeit einen noch stärkeren Fokus auf die Einhaltung aktueller Hygiene- und Sicherheitsanforderungen. Diese Richtlinie legt klare Standards für die Reinigung von Lüftungs- und Klimaanlagen fest und unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden und professionell durchgeführten Reinigung als essenziellen Bestandteil der Luftqualitätssicherung.

Setzen Sie auf UP Clean & Service – für eine frische und gesunde Raumluft!
Aufgrund der Komplexität und Vielfalt der Anforderungen im Bereich der Reinigung von raumlufttechnischen Anlagen können wir kein pauschales Angebot im Voraus erstellen. Jede Anlage erfordert eine individuelle Prüfung, um den Reinigungsbedarf exakt festzulegen. Dieser richtet sich nach den geltenden Leitlinien der Richtlinienverordnung VDI 6022 Blatt 8 (2024). Durch die Einteilung in leichte und schwere Mängel lässt sich der erforderliche Reinigungsbedarf transparent und nachvollziehbar darstellen.
Ihre Sicherheit und Zufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Lüftungsanlage gründlich zu inspizieren und Ihnen anschließend eine transparente und faire Lösung anzubieten – ganz auf Ihre Bedürfnisse und die Anforderungen Ihrer Anlage abgestimmt.
Leichte Mängel betreffen kleinere Verschmutzungen, die keinen unmittelbaren Einfluss auf die Gesundheit oder die Funktionalität der Lüftungsanlage haben, jedoch auf längere Sicht zu Problemen führen können. Diese Mängel sollten ebenfalls behoben werden, jedoch ist die Reinigungsmaßnahme weniger dringlich. Eine regelmäßige Inspektion und Wartung bleibt auch hier notwendig, um eine Verschlechterung der Anlagenleistung zu verhindern.
Schwere Mängel beinhalten z. B. erhebliche Hygienemängel, die die Luftqualität gefährden und gesundheitliche Risiken darstellen können, wie eine starke Verschmutzung durch Schimmel, Fettablagerungen oder Staubansammlungen. Diese Mängel erfordern eine sofortige Reinigung und Instandsetzung der betroffenen Bereiche. Der Betreiber ist verpflichtet, schnell zu handeln und die betroffenen Teile der Lüftungsanlage zu reinigen, um das Risiko für die Gesundheit der Nutzer zu minimieren und die ordnungsgemäße Funktion und Betriebssicherheit der Anlage zu gewährleisten.
Unsere Leistungen umfassen:
Inspektion und Überprüfung von RLT- Anlagen
Regelmäßige Kontrollen und Prüfungen sichern die Funktionalität und Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften.
Reinigung und Wartung von Lüftungssystemen
Mit modernster Technik und präzisen Methoden reinigen wir Ihre Anlagen gründlich und nachhaltig.
Normgerechte Durchführung
Alle Reinigungsarbeiten erfolgen nach dem aktuellen Stand der Technik, um optimale Hygiene und Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Spezialisierung auf schwer zugängliche Bereiche
Wir bewältigen auch anspruchsvolle Projekte, bei denen Präzision und Fachwissen erforderlich sind.
Individuelle Beratung und Planung
Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Komplettservice für Ihre Lüftungsanlage
Gesetzeskonform und sicher
Erfüllen Sie alle gesetzlichen Vorgaben mit unserer professionellen Lüftungsinspektion nach § 13 AStV. Schützen Sie Ihre Anlage und vermeiden Sie Risiken durch unsere zertifizierte Prüfung.
Optimierte Energieeffizienz
Sparen Sie Energiekosten und verbessern Sie die Effizienz Ihrer Lüftungsanlagen durch regelmäßige Wartung. Wir sorgen dafür, dass Ihre Systeme optimal und kosteneffizient arbeiten.
Erfahrenes Team
Von der Reinigung über die Wartung bis zur Desinfektion: Unser erfahrenes Team sowie ein starkes Partnernetzwerk bieten Ihnen einen umfassenden Service für eine hygienisch einwandfreie und betriebsbereite und sichere Lüftungstechnik.
Schutz im Schadensfall
Mit regelmäßiger Instandhaltung sichern Sie sich im Ernstfall den Versicherungsschutz. Minimieren Sie Brandgefahren und Haftungsrisiken durch professionelle Betreuung Ihrer Lüftungsanlagen.
Kundenmeinungen lesen
Kundenbewertungen und Feedback
Diese Firma hat Potential - Wahnsinn was da alles gereinigt werden kann. Top ausgestattet mit den neuesten technischen Geräten und geschulten Mitarbeitern. Feuchtsandstrahlen (ohne Staub) bzw. Trockeneisstrahlen, Fassaden- und Flächenreinigung auch z.b. Wintergärten oder Photovoltaik bis hin zum Aufbereiten von PKW (Innen und Aussen). Die Reinigung von Lüftungsrohren bei der Industrie und auch im Restaurant Bereich ist ebenfalls möglich - Bin begeistert! Super Firma in Pöttsching.Christian Müllner Itt dolgozom, szóval nem lenne fair ha sztárolnám. :-)Zsolt Szabó Vorher nachher spitzen Ergebnis Danke NochmalHubert Sanz Der Spezialist für Fassadenreinigung und Strahlungen! Sympatischer Chef und kompetente Mitarbeiter! Ein Meister seines Faches! Empfehlenswertes Unternehmen!!KommR MMst Franz Josef Astleithner Top 👌Matthias .Schlögl Es gibt nichts zu bemängeln. Angestellten waren sehr freundlich und ich war mit dem Resultat sehr zu Frieden. Nur zum weiter Empfehlen.Alexander Grill Hab bei meinem Auto einen Unterbodenschutz mit Holraumversiegelung machen lassen. Super Betrieb, Chef sehr nett, erklärt alles genau. Mitarbeiter sehr motiviert und freundlich, Arbeiten werden sehr gut gemacht, Preis wurde eingehalten.Günther Wachauer Top Fahrzeugaufbereirung.....stephan sike
3 Fragen, die sich Anlagenbetreiber unbedingt stellen sollten:
1. Warum sollte ich als Anlagenbetreiber genau über meine Anlage Bescheid wissen?
Lüftungsanlagen, sind laut § 13 AStV 1 x jährlich auf ihre Betriebssicherheit zu prüfen. Damit ist die Inspektion und dazugehörige Bewertung jedes Abschnittes und jedes Elementes in der Lüftungstechnik gemeint. Ausschlaggebend ist der jeweilige Zustand hinsichtlich Hygiene, Brandschutz und Energieeffizienz. Die Bewertungsgrundlagen für den Zustand einer Lüftungsanlage liefern die Regeln der Technik.
Das Hauptkriterium für Sie als Anlagenbetreiber genau über den Zustand Ihres Lüftungssystems Bescheid zu wissen, sollten jedoch die im Falle einer Schadensabdeckung geltenden „Allgemeinen und ergänzend allgemeinen Bedingungen für die Haftpflichtversicherung“ darstellen, welche von jeder Versicherung bei der Beurteilung der Schadensabdeckung herangezogen werden.
2. Bin ich mit dem Zustand meiner Lüftungsanlage vertraut?
Überprüfen Sie Ihre Lüftungsanlage / raumlufttechnische Anlage gem. § 13 AStV. Damit sind Sie als Verantwortlicher/ Betreiber der jeweiligen Lüftungsanlage im Ernstfall entlastet. Überprüfen Sie ebenso die Leistungen in Ihrem bestehenden Wartungsvertrag (falls vorhanden).
3. Welche Leistungen beinhaltet mein Wartungsvertrag eigentlich und sind diese für eine sicheren Betrieb der Anlage ausreichend?
Vermutlich haben Sie einen Wartungsvertrag mit dem Hersteller oder der Servicefirma abgeschlossen und haben dadurch das Gefühl, dass die Anlage vollumfänglich instandgehalten wird. In den meisten Fällen wird aber nur das Zentralgerät „gewartet“. Leider wird hier meist auch nur auf technische Komponenten geachtet und wesentliche Anforderungen hinsichtlich Hygiene und Brandschutz, sowie Energieeffizienz und Versicherungsschutz im Schadensfall werden außer Acht gelassen. Auf die geltenden Regeln der Technik, welche den betriebssicheren Zustand von Lüftungsanlagen festlegen, wird in den meisten Fällen einfach „vergessen“. Für Sie als Anlagenbetreiber ist hier Vorsicht geboten!
Telefon: 0660 159 53 35
E-Mail: office@up-service.at
Mo-Do: 8:00-16:30 Uhr
Freitag: 8:00-13:00 Uhr
UP Clean&Service GmbH
Industriestraße 4
7033 Pöttsching